Mein Grundsatz für den festlichen Weingenuss:
Ausprobieren und mutig sein – Hauptsache die Weine sind klar strukturiert und bekömmlich – und machen Spaß!
Crémant geht immer
Als anregender Begleiter zur gemeinsamen "Kochorgie" (gerne auch Müller Thurgau Schorle).
Als "Starter" im Menü.
Als "Refrâicher-Zwischendrink´" im Menü.
Und zur leichten, fruchtigen Nachspeise ... um einen schönen Abend ausklingen zu lassen.
Und sonst?
Ich liebe Auxerrois
Zu Vorspeisen
Zu leichteren Gängen
Und überhaupt.....
Ein Rosé vom Spätburgunder
Der Klassiker zu Krustentieren
Bild: Quelle Weingut Bercher-Schmidt
Weißburgunder, Grauburgunder und Spätburgunder Rotwein in allen Facetten
gehören sicherlich zu jedem Festessen. Aber auf das Essen abgestimmt!
Aber bitte keine Doktrins!
Manchmal bereitet "schräg", eine Weinbegleitung außerhalb der konventionellen Empfehlungen, ein neues Geschmackserlebnis!
Zu Käse empfehlen ich
gerne den Klassiker Süßwein oder noch lieber Chardonnay, wie im Burgund.
Und dann wäre noch das Antialkoholische
für Kinder, Schwangere, Antialkoholiker und Autofahrer.
Wir haben dafür unser "Turmschneckchen" - einen Secco aus roten, pilzresistenten Weintrauben. Schmeckt nach Beeren und ist angenehm süß.
Entalkoholisierten Wein und Sekt gibt`s auf dem Markt immer mehr, die Qualität ist unterschiedlich - einfach ausprobieren!!!
Wichtig finde ich, dass immer genügend Baquette zum Essen / zum Menü gereicht wird. Und bei Abenden, an denen das Essen nicht im Mittelpunkt steht, sollten Häppchen, ich nenne es kleine Köstlichkeiten, gereicht werden.
So wird das Essen und der Weingenuss ein Erlebnis...und hat keine "Nachwirkungen"😊.
Mit herzlichen Grüßen aus dem Kaiserstuhl
Ihre Winzerin Beate Wiedemann
vom Weingut Bercher-Schmidt
Ein Beitrag vom Weingut Bercher-Schmidt