Wir haben Meinungen, Informationen und Nützliches werbefrei zusammengetragen.
"Von KollegInnen für KollegInnen"
Künftig werden sich die beiden Netzwerke aus der Food-Branche gegenseitig informieren – zu Veranstaltungen und zu Themen, die für den jeweils anderen Kreis spannend sein könnten. Auch konkrete Anfragen können zwischen den Netzwerken weitergeleitet und Kontakte zu konkreten Unternehmen sowie Institutionen hergestellt werden. So profitieren die Mitglieder beider Netzwerke von den erweiterten Stärken und Kompetenzen.
Das jährliche Vegan-Ranking der Markengastronomie wird von der Ernährungsorganisation ProVeg und dem Branchenmagazin foodservice durchgeführt. Die richtungsweisende Rangliste inspiriert Aufsteiger und Top-Platzierte jedes Jahr aufs Neue.
Für das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz wurde der pandemiebedingte Anfall an To-Go Verpackungsabfällen zu einer großen Herausforderung. Die Einführung des pfandfreien Mehrwegsystems Relevo bot eine effiziente und praktikable Einsparungslösung, die sich in den Mensen und Cafeterien perfekt in bestehende Abläufe integrieren ließ. Die Erfolgsgeschichte eines Studentenwerkes, das nicht nur Einwegverpackungen verbannte, sondern darüber hinaus auch eigenen innovativen Geschäftssinn bewies.
Hülsenfrüchte galten lange Zeit als Arme-Leute-Essen. In der Diskussion um eine zukunftsfähige Ernährung (Planetary Health Diet) als auch über die Ernährungsformen Vegetarismus und Veganismus erlangen die Hülsenfrüchte immer mehr Aufmerksamkeit und gewinnen an Bedeutung. Im Rahmen des von Dr. Therese Kirsch moderierten Küchengesprächs „Hülsenfrüchte – die wiederentdeckten Alleskönner?“ wurde das Thema für die Großküchen aufgegriffen und aktuelle Entwicklungen beleuchtet.
Eines darf diesen Sommer auf keinen Fall fehlen: Sommerfeeling auf der Zunge und das mit jedem Löffel. Aus Milch von glücklichen Kühen aus dem Allgäu
Mintel weiß, was Verbraucher wollen – und warum.
In seinem Trendreport für 2023 prognostiziert Mintel, welche fünf Trends die globalen Verbrauchermärkte in den nächsten fünf Jahren und darüber hinaus nachhaltig verändern werden. Aufbauend auf den sieben zentralen Treibern des Verbraucherverhaltens – Wohlbefinden, Umfeld, Technologie, Rechte, Identität, Werte und Erlebnisse – sind diese fünf Trends:
Die diesjährigen Trends drehen sich um die Themen Raumfahrt, Klimawandel, mentale Performance und den überwältigten Verbraucher. Sie enthalten klare Empfehlungen für Unternehmen, wie sie Verbrauchern die Sicherheit geben können, die sie benötigen, um mit der momentanen prekären Situation zurechtzukommen. Unternehmen sollten Konsumenten unterstützen, ihnen effiziente Produktformate anbieten und sie ermutigen, Lebensmittel und Getränke mehr zu genießen.
Smart Stores 24/7
Die DHBW Heilbronn begleitet die Entwicklung von Smart Stores 24/7 im deutschen und europäischen Einzelhandel seit 2021.
Smart Stores 24/7 – Autonom in die Zukunft?
Die Retail Innovation Days Special der DHBW Heilbronn am 11./12.7.2023 versammelt die Smart Store 24/7 Community (Betreiber und Technologieanbieter) in Heilbronn. 22 Vorträge und Diskussionen werden sich an 2 Tagen mit Grab & Go-Konzepten, Self-Checkout Lösungen, Robotik-Ansätzen und Smart Fridges beschäftigen. Somit wird die gesamte Bandbreite der unbemannten Store Konzepte abgedeckt. Lösungen für Ländliche Gebiete, Freizeitparks, Hotels, Betriebsverpflegung, Tankstellen, Convenience-Stores, etc.
Vorträge von Zabka, Wanzl, GK Group, Autonomo, Edeka Südwest, Syreta, Stüwer, Reckon.ai, Ferrero, MCS, Frieda 24, Knapp Smart Solutions, Tante M, Latebird, Kesseböhmer, Selecta, DHBW Heilbronn u.a.
Am Abend des 11.7. findet die Smart Store 24/7 Night auf dem Bildungscampus zum Austauschen, Reden und Netzwerken. Programm und Ticket für 200€ für beide Tage (inkl. Abendveranstaltung) unter https://handel-dhbw.de/rid-smartstores/.
Quelle: https://handel-dhbw.de/smart-stores-24-7/
Stephan Rüschen, Julia Schumacher
Smart Stores 24/7 haben sich in den vergangenen Jahren sehr dynamisch entwickelt. Dieses Whitepaper soll einen Überblick über die Entwicklungen der vergangenen zwei Jahre (seit Eröffnung der shop.box und collect.box auf dem Bildungscampus in Heilbronn) geben. Dabei werden potentielle Standorte und Erfolgsfaktoren der verschiedenen Konzepte genauer betrachtet und Betreiber und technologische Anbieter der unterschiedlichen Subbetriebsformen identifiziert.
Die wohl größten Herausforderungen für einen Caterer - nach der langen Pandemie und dem noch immer hohen Anteil an Mitarbeitenden, die regelmäßig im Homeoffice arbeiten – sind neben dem Fachkräftemangel die ständig schwankenden Gästezahlen in der Betriebsgastronomie. Eine einigermaßen verlässliche Planung ist schwer möglich. Daher sind flexible Lösungen gefragt, die den Gästen im Betriebsrestaurant ein weiterhin gutes Angebot und dem Caterer ein wirtschaftliches Arbeiten ermöglichen.
Geschäftsführer Phillip Preuß schildert, mit welchen individuellen Maßnahmen das Cateringunternehmen L & D diesen Herausforderungen erfolgreich begegnet.
Die siebenköpfige Expertenjury des kulinarischen Nachhaltigkeitswettbewerbs hat in zwei Jury-Runden die nominierten Konzepte für den WeltverbEsserer-Award 2023 ermittelt. Die Jury ist beeindruckt von der Tiefe und Konsequenz der nachhaltigen Arbeit der Teilnehmenden. Die nominierten Konzepte präsentieren am 05. Mai 2023 um 16 Uhr im Finale in Berlin vor Jury und Publikum. Das Konzept jeder Kategorie, das in bestmöglicher Weise die Nachhaltigkeitskriterien des Wettbewerbs erfüllt, wird noch am Abend zum/zur Gewinner*in gekürt.
Die Veranstaltung ist kostenlos und offen für Besucher*innen, die sich auf der Wettbewerbsseite anmelden.
Transgourmet, einer der größten Vollversorgerspezialisten für die deutschlandweite Belieferung von Gastronomie und Gemeinschafts-verpflegung, ist stolz darauf, den Vegan Food Award in der Kategorie „Beste vegane Marke“ gewonnen zu haben. Der Vegan Food Award zeichnet innovative vegane Lebensmittel, Marken und Unternehmen aus und wird von der weltweit größten Tierrechtsorganisation PETA verliehen.
Dussmann Food Services und eurekantine.de gehen gemeinsame Wege: Das Dienstleistungsunternehmen Dussmann produziert sämtliche Speisen und Getränke, die in den Smart-Vending-Machines von eurekantine.de verkauft werden und Unternehmen eine arbeitsplatznahe und wertschätzende Mitarbeiterverpflegung garantieren.
Fünf Jungköchinnen und vier Jungköche in spe aus ganz Deutschland stehen im Finale des Rudolf Achenbach Preises. Wer im Bundesjugendwettbewerb des Verbandes der Köche Deutschlands e.V. (VKD) 47. Titelträger:in wird, entscheidet sich am 8. Mai 2023 in Frankfurt/Main. Das Zeug dazu haben sie alle:
Die Vendingbranche kommt am 12. und 13. Juni 2023 in Potsdam zur BDV-Hauptversammlung zusammen – und feiert zugleich das 50-jährige Bestehen des Branchenverbandes.
An einem Tag mehr als 120 Eis verkauft!
„Unser neuer SEN-Tiefkühlautomat ist die perfekte Ergänzung für den Rund um die Uhr Verkauf von TK-Produkten unterschiedlichster Warengruppen. Technisch ausgereift, energiesparsam im Verbrauch, modular gestaltet und individuell designt. Ein echt cooler TK-Verkauf für ein heißes Zusatzgeschäft und das ohne zusätzlichen Personalaufwand“, ist sich Stefan Stüwer, Inhaber der Stüwer GmbH & Co. KG, sicher.
Das Cateringunternehmen L & D GmbH hat hart daran gearbeitet, seinen Kunden im Event Catering nach der pandemiebedingten Pause wieder erstklassige Erlebnisse aus einer Hand zu bieten und ist stolz darauf, dass sich diese Anstrengungen in einem signifikanten Umsatzanstieg niedergeschlagen haben.
30 Jahre Erfahrung in 5 Sterne Hotellerie und Leiter in der Gemeinschaftsverpflegung
Küchenchef - Sternekoch mit 2 Sternen im Guide Michelin
Hier finden Sie mehr:
Gerne könnt Ihr uns Beiträge und Informationen zukommen lassen, die für alle Erfa-Teilnehmer interessant sind.
Getreu dem Sprichwort „Besser zweimal fragen als einmal irregehen.“, haben wir uns für Euch etwas einfallen lassen.
Lassen Sie sich über Aktuelles aus der Branche und dem Netzwerk per E-Mail informieren und melden Sie sich über die unten stehende Schaltfläche zum ErfaFoodService-Journal an.