Wir haben Meinungen, Informationen und Nützliches werbefrei zusammengetragen.
"Von KollegInnen für KollegInnen"
Die Informationsdichte auf der Messe ist enorm und für Besucher oft überwältigend, daher wollen wir den Teilnehmern der ErfaFreizeitParks und der ErfaFoodService die Gelegenheit geben, sich bereits im Vorfeld über Sie als Aussteller zu informieren.
Stellen Sie sich auf unserer Website - von KollegInnen für KollegInnen - vor und sagen Sie uns, was Sie auf der Messe zu berichten haben und präsentieren wollen.
Gemeinsam wollen wir junge Menschen wieder für unsere Branche begeistern und Freizeitparks als attraktive Arbeitgeber mit vielen Facetten vorstellen. Die Idee ist, interessierten jungen Menschen aussichtsreiche Karrieremöglichkeiten in der Freizeitpark-Branche aufzuzeigen. Dazu findet am 11.03.2023 ab 11:00 Uhr im Rahmen der Internorga in Hamburg ein Meet & Match statt, an dem sich Akteure aus der Branche und Interessierte treffen können.
Partner auf dem Gemeinschaftsstand werden: Dem Meetingpoint der ErfaFoodService auf der INTERNORGA 2023
Der Erfa-Teilnehmer Stephan Dewender bietet Kollegen an, auf dem Gemeinschaftsstand dabei zu sein.
Nach dem Verbot von Einwegplastiktüten und der Ausweitung der Pfandpflichten im Jahr 2022 greift ab dem 1. Januar 2023 eine neue Mehrweg-Pflicht. Wer dann Speisen und Getränke zum Mitnehmen anbietet, muss für die Einwegbecher und Einwegbehälter aus Kunststoff eine Mehrweg-Alternative parat haben.
Der BDV konnte in Zusammenarbeit mit Partnerverbänden eine Ausnahme für den geschlossenen Bereich der Betriebsverpflegung erreichen.
Das Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) verzögert sich weiter. Mit dem EWKFondsG sollen die Artikel 8 und 10 der europäischen Einwegkunststoffrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt werden. Das EWKFondsG sieht Sonderabgaben für Hersteller bestimmter Einwegprodukte aus Kunststoff, die im öffentlichen Raum als Abfall anfallen, vor.
Die Einzahlung in den Fonds soll erstmals zum 01. Januar 2025 erfolgen.
In der Zwischenzeit geht auch das BMUV von einer Zahl von rund 130.000 – 160.000 Verpflichteter aus.
Ein vorläufiger Entwurf der EU-Kommission gibt einen Vorgeschmack darauf, wie die Verpackungsrichtlinie in eine europaweit gültige Verpackungsverordnung überführt werden soll.
Gemeinsam mit unseren Kollegen von der Pro-S-Pack haben wir die wichtigsten Punkte für die Vendingbranche analysiert.
Verbände-Bündnis
gegen "Bürokratie-Irrsinn"
Ein Vorschlag des Party Service Bundes Deutschland:
Die „immer weiter ausufernde Bürokratie“ in der deutschen Wirtschaft und auch im Gastgewerbe zwingt nach Auffassung des Party Service Bundes Deutschland e.V. dringend zum Handeln.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag habe errechnet, dass ein familiengeführter Betrieb des Gastgewerbes pro Woche 14 Stunden Arbeitszeit aufbringen müsse, damit er seine Bürokratiepflichten erfüllen könne.
Der Foodservice als zentraler Eckpfeiler der 360°Gastwelt
Das Forschungsteam kommt in seiner Untersuchung zu dem Schluss, dass das bisherige Konzept der Tourismuswirtschaft folglich keine ganzheitliche Perspektive auf Gastlichkeit einnehme. Die Studie präsentiert daher ein neues, leistungsfähiges Modell, mit dem Ziel, ein gemeinsames Business Ecosystem zu entwickeln, indem der Foodservice einen zentralen Eckpfeiler darstellt. Denn: Für ein positives Gastlichkeitserlebnis sind unglaublich viele Akteure beteiligt, mehr, als wir oberflächlich im Alltag wahrnehmen. Ohne einen funktionierenden und wettbewerbsfähigen Foodservice können z.B. Hotels, Caterer oder Restaurants überhaupt nicht richtig arbeiten.
Gesunde und nachhaltige Ernährung in Küchen auf dem Außer-Haus-Markt? Gemeinschaftsverpflegung kann das! Ernährungsfachkräfte und Küchenfachkräfte vereinen aktuelle fachliche Grundlagen mit ihrem Know-How – und zwar überall dort, wo Qualität um “Essen & Ernähren” eine wichtige Rolle spielt. Im Blog veröffentlichen die Fachkräfte aus Ernährung und Verpflegung fundiertes Wissen aus ihrem Spektrum und sensibilisieren Unternehmen bei aktuellen Herausforderungen.
Axel Anders, Mitgründer des International Biocyclic Vegan Network und Vorstandsmitglied beim Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V., sprach mit Vegconomist im Interview über Highlights und Herausforderungen im Jahr 2022 und die Ziele des Vereins für 2023.
Neu, nachhaltig und natürlich!
Das Betriebsrestaurant der Bundesärztekammer (BÄK) und Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in Berlin steht seit Anfang Januar 2023 unter neuer Leitung: Überzeugen konnte das Unternehmen L & D mit Sitz bei Bonn mit einem nachhaltigen Speisenangebot, natürlichen Zutaten und hausgemachter Zubereitung. Rund 160 Tagesgäste sind nach den ersten beiden Wochen begeistert.
Neue Snack Stars gesucht
Ausbilder der Branchen Gastronomie, Bäckerei und Metzgerei haben jetzt wieder die Gelegenheit, ihren Nachwuchskräften eine besondere Plattform für eigene kreative Ideen und einen spannenden Wettbewerb mit Kollegen aus der Branche zu bieten. Passend zum Motto „GENUSSTRIP – Snack around the world“ muß auch 2023 eine Snack-Idee mit Name, Rezeptur, Kalkulation, Präsentation und Mehrweg-Verpackung entwickelt und eingeschickt werden.
Im Rahmen der Reihe #DBUdigital Online-Salon setzt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt – gemeinsam mit dem Konsortium des durch die DBU geförderten GeNAH-Projektes – Impulse für die Ernährungswende in der Gemeinschaftsgastronomie.
Daher laden die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und das GeNAH-Team ganz herzlich ein am 01. März 2023 von 14 bis 16 Uhr am #DBUdigital Online-Salon „Management für die Ernährungswende in Großküchen“ teilzunehmen und mit den beteiligten Referent*innen zu diskutieren.
Sensorische Herausforderungen beim Einsatz alternativer Proteinquellen
Aktuelle Studien von Blue Horizon und der Boston Consulting Group beschreiben eine weltweit bevorstehende „Protein Revolution“.
Es ist für alle, die Lebensmittel produzieren oder verarbeiten, wichtig sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Denn es gilt gemeinsam im Erfahrungsaustausch Zukunft zu denken und eine nachhaltige Ernährung erfolgreich zu gestalten, d.h. auch, welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um das Geschmacks- und Texturprofil der innovativen Produkte zu optimieren und ob zukünftig rezeptorisch Ersatz-, Alternativ- oder eher Hybridprodukte die Verbraucherwünsche und deren Genusserlebnisse treffen.
Erstmals seit Aufnahme der Biozyklisch-Veganen Richtlinien in die IFOAM Family of Standards in 2017 präsentiert sich der biozyklisch-vegane Anbau auf einem eigenen internationalen Gemeinschaftsstand auf der BIOFACH in Nürnberg (14.-17.02.2023, Stand 8-413). Der von BNS Biocyclic Network Services zusammen mit dem für die DACH-Region zuständigen Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. organisierte Messeauftritt gibt den Besuchern die Möglichkeit, sich über die bisherige internationale Verbreitung und die Potentiale dieses neuen Anbaustandards zu informieren.
Kommt nach Preisspirale und Lieferengpässen nun auch noch ein Blackout auf Küchen zu? Viele GV-Verantwortliche haben sich bereits gewappnet - drei VKK-Mitglieder berichten von mobilen Gaßkochern und Fertigsuppen EPA´s und einem Konzept der reinen Kaltversorgung.
Praxisbeispiele für den Einsatz von Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kantinen
Hier finden Sie mehr:
Gerne könnt Ihr uns Beiträge und Informationen zukommen lassen, die für alle Erfa-Teilnehmer interessant sind.
Getreu dem Sprichwort „Besser zweimal fragen als einmal irregehen.“, haben wir uns für Euch etwas einfallen lassen.
Lassen Sie sich über Aktuelles aus der Branche und dem Netzwerk per E-Mail informieren und melden Sie sich über die unten stehende Schaltfläche zum ErfaFoodService-Journal an.