Regal Springs setzt sich das Ziel den Buntbarsch zu 100% zu verwerten
Regal Springs Natural Additions ist der neue Unternehmenszweig, mit dem der Pionier der nachhaltigen Aquakultur die 100-prozentige Verwertung des Buntbarsches bis 2030 anstrebt. Das Unternehmen Regal Springs, das seit seiner Gründung vor über 35 Jahren die nachhaltige Aquakultur von Buntbarsch im Einklang mit den UN-Nachhaltigkeitszielen realisiert, geht mit „Regal Springs Natural Additions“ einen bedeutenden Schritt in Richtung mariner Ressourcenschonung: „Bis 2030 wollen wir 100 % unseres Buntbarsches verwerten“, sagt Petra Weigl, Geschäftsführerin Regal Springs Europe GmbH und Global Head of Fish By Products. „Wir denken über die Verwertung von Fischresten zu Fischmehl hinaus und produzieren ein breites Spektrum an hochqualitativen Produkten“, sagt Aquakultur-Visonärin Petra Weigl. Aktuell gehen neben den Filets Köpfe, Kragen, Bäuche, Gräten, Fleischreste, Augen, Eier, Schuppen und Haut in die Wertschöpfungskette. Das Fischfilet macht ca. 30 – 35 % des Fisches aus und bis zu 65% des Fisches gelten als Beiprodukte. Knapp 5% des Fisches sind Blut und Proteinbestandteile aus den Zerlegungsprozessen und können aktuell technisch noch nicht verwertet werden. Dank innovativer Technologien und neuer Methoden zur Segmentierung der Einzelbestandteile wird Regal Springs in den kommenden Jahren mit zielgerichteten Investitionen diese Lücke schliessen.
Regal Springs‘ Vision: Aus Respekt vor Mensch und Umwelt 100% des Fisches verwerten
Im europäischen Markt werden von den Verbraucher*innen Fischfilets bevorzugt. Aus den 60 – 65 % restlichen Fischbestandteilen entstehen bei Regal Springs hochwertige Produkte, die frei von Antibiotika und rückverfolgbar sind. Regal Springs ist ASC-, BAP-, BRC-, IFS- und GMP+-zertifiziert.
Bauchfleisch: Das Bauchfleisch des Buntbarsches ist in der asiatischen Küche eine Delikatesse und wird in Gerichten wie Kabayaki verwendet.
Filet-Abschnitte: Die Filet-Abschnitte werden für die Zubereitung von Würstchen und Fleischbällchen zum menschlichen Verzehr genutzt oder als Zutat bei Tierfutterherstellung genutzt.
Fischmehl: Das Fischmehl ist eine wichtige Proteinquelle in verschiedenen Futtermitteln für Geflügel, Rinder und Aquakulturen.
Fischschuppen: Die Fischschuppen werden zur Herstellung von Collagen für kosmetische und pharmazeutische Produkte sowie Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Sie werden auch in der Möbelherstellung eingesetzt.
Fischkopf: Die Fischköpfe mit Kragen eignen sich für Fischsuppen oder die Herstellung von Fischbrühe. Eine weitere Anwendung sind Köder zum Hummer- und Krabbenfischen.
Fischöl: Das Fischöl ist eine hochkonzentrierte Energieergänzung in Futtermitteln.
Karkasse: Die Karkasse wird für die Gewinnung von Calcium verwertet.
Fischhaut: Die Fischhaut wird zur Herstellung von Gelatine und Collagen für kosmetische, pharmazeutische und nutrazeutische Produkte verwendet. Sie hat Lebensmittelqualität, findet sich aber auch in Kleidung, Hundeleckerlis oder Kausnacks wieder.
Buntbarsch Hackfleisch: Das Fischhackfleisch wird aus Fischabschnitten hergestellt und zu Fischhackbällchen für den menschlichen Verzehr und die Herstellung von hochwertigem Tierfutter verarbeitet.
Fischeier: Die Fischeier können als Rohstoff für Hautpflegeprodukte oder für den menschlichen Verzehr verwertet werden. Sie werden roh oder mariniert gegessen, können aber auch gekocht, gedünstet oder gebraten werden.
Fischaugen: Fischaugen sind reich an Hyaluronsäure und finden sich in verschiedensten Produkten zur Regeneration und Pflege der Haut wieder. Sie werden auch zur Gewinnung von Fischöl verwendet und gelten mancherorts als kulinarische Spezialität.
Fischleber: Fischleber gilt weltweit als Delikatesse. Die Leber des Regal Springs Buntbarschs ist frei von Schwermetallen und für den menschlichen Verzehr völlig unbedenklich.
Ein Beitrag von Regal Springs Europe GmbH
Bilder: Quelle Regal Springs Europe GmbH