Wie aber sieht eine Veranstaltung aus, die diese Themen erlebbar macht? Wir haben mit Anne Schiefer und Suzann Heinemann von GreenSign gesprochen, den Köpfen hinter dem GreenSign Future Lab, das vom 1. bis 3. Dezember 2025 im JW Marriott Berlin stattfinden wird. Das Event wird auf fünf Bühnen über 70 Speaker und rund 40 Sessions voller Wissen, Inspiration und Praxis präsentieren. Im Gespräch mit den beiden Geschäftsführerinnen erfahrt ihr, was das GreenSign Future Lab besonders macht, welche Themen gerade die Branche bewegen, und welchen Nutzen ihr direkt mitnehmen könnt.
ErfaFoodService: Liebe Anne, liebe Suzann, was ist die Idee hinter dem GreenSign Future Lab und womit hebt es sich von klassischen Konferenzen ab?
Anne Schiefer: Für uns ist das GreenSign Future Lab mehr als nur eine Veranstaltung. Es ist ein Innovationslabor für die Hospitality-Branche. Anfang Dezember verwandeln wir das JW Marriott Berlin in einen Raum für realen Austausch, Inspiration und praxisnahe Lösungen. Anders als starre Konferenzen setzen wir auf Panels, Workshops und interaktive Sessions, bei denen die Teilnehmenden aktiv mitwirken und konkrete und praxisnahe Impulse mit nach Hause nehmen. Mit über 70 Speakern, fünf Bühnen und drei Tagen voller Programm zeigt das GreenSign Future Lab die ganze Vielfalt der Branche, von Nachhaltigkeit über Digitalisierung bis hin zu Leadership. Als erfahrenes Veranstaltungsteam mit großer Leidenschaft für nachhaltige Transformation schaffen wir Formate, die Wissen erlebbar machen und echte Veränderung anstoßen.
Suzann Heinemann: Genau. Das GreenSign Future Lab soll Gelegenheit geben, Perspektiven zu wechseln und Neues auszuprobieren. Wir möchten eine Plattform für Themen wie KI, Digitalisierung, nachhaltige Küche und Betriebsführung bieten, aber auch Formate, die überraschen und zum Dialog einladen. Dabei achten wir darauf, dass das Event selbst nachhaltig gestaltet ist, u.a. mit einem vegetarisch/veganen Foodkonzept.
ErfaFoodService: Ihr sprecht von Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Food etc. Welche Panel-Highlights möchtet ihr besonders hervorheben?
Anne Schiefer: Zwei Panels liegen mir besonders am Herzen: „Wie ernähren wir uns morgen?“ diskutiert mit Dr. Toni Meier (nutrition-impacts.org), Estella Schweizer (Green Plate Movement), Balázs Tarsoly (Branding Cuisine) und Xaver Zeller (Infinite Roots (Mushlabs), wie nachhaltige Ernährung praktisch umgesetzt werden kann.
Ebenso bewegt mich das Panel „Vielfalt verbindet – Barrieren im Kopf zerbricht man hier“ mit Renée Nicole Wagner (Orascom), Sascha Dalig (Signo Hospitality), Rika Jean-François (Queer Destinations & MissionRespo) und Sascha Gallinat (MAMA Shelter). Dort geht es um die Kraft gelebter Vielfalt in unserer Branche, darüber, wie unterschiedliche Perspektiven Innovation fördern, Gemeinschaft stärken und Vorurteile abbauen können. Genau diese Offenheit und Menschlichkeit machen für mich die Hospitality aus.
Suzann Heinemann: Im Panel „Mitarbeiter unter dem Hammer – Soziale Aspekte in Disruption & Changeprozessen“ spricht Gesa Rohwedder (Drees & Sommer) mit Henning Schneekloth-Plöger (Lindner Hotel Group), Philipp von Bodman (ACHAT Hotels), Erik Florvaag (The Chocolate on the Pillow Group) und Garry Levin (LHC International) darüber, was gute Führung in Zeiten des Wandels wirklich ausmacht. Unter dem Motto „Wie führst du im Nebel?“ geht es um Vertrauen, Orientierung und den Mut, in Veränderungsprozessen Chancen zu erkennen, auch dann, wenn nicht alles planbar ist.
ErfaFoodService: Anne, worauf dürfen wir uns kulinarisch einstellen, wenn traditionelle Wege hinterfragt werden?
Anne Schiefer: Wenn wir gewohnte Pfade verlassen, entstehen spannende Möglichkeiten. Ob Novel Foods, pflanzenbasierte Alternativen oder hybride Konzepte, wichtig ist, diese Ideen praktisch zu durchdenken. Wie schmeckt Nachhaltigkeit und wie kommuniziert man sie, damit Gäste sie verstehen und lieben? In Zusammenarbeit mit führenden Köchen, Ernährungscoaches und Wissenschaftlern haben wir extra für das GreenSign Future Lab ein innovatives Foodkonzept geschaffen, welches nicht nur auf vegetarisch-vegan ist, sondern auch einen besonders Fokus auf die Vermeidung von Foodwaste legt.
ErfaFoodService: Suzann, wie kann Technologie helfen, Foodwaste und ineffiziente Prozesse sichtbar zu machen?
Suzann Heinemann: Digitale Tools, Sensorik und intelligente Systeme decken Verluste auf, schaffen Transparenz und ermöglichen effizientere Abläufe. Beim Event zeigen wir praxisnahe Beispiele, wie diese Technologien im Alltag der Hotellerie und Gastronomie eingesetzt werden können. Beim Panel „Reste sind Ressourcen“ mit Jörg Weißwange (CHEFS VALUE by CHEFS CULINAR) geht es darum, wie Technologie Foodwaste sichtbar macht und Prozesse effizienter gestaltet.
ErfaFoodService: Anne, du hast betont, du willst nicht nur Input verteilen, sondern aktive Beteiligung. Wie sorgt ihr dafür, dass die Teilnehmer wirklich aktiv dabei sind und nicht nur zuhören?
Anne Schiefer: Interaktive Sessions, Open Spaces und Workshops laden Teilnehmende ein, aktiv mitzudenken, Pläne zu entwickeln und direkt Feedback zu erhalten. So wollen wir die Distanz zwischen Speaker und Publikum auflösen und echte Dialoge entstehen lassen.
ErfaFoodService: Warum sollte jemand aus der Gastronomie oder Hotellerie unbedingt ein Ticket kaufen und was sind eure Zukunftsgedanken?
Suzann Heinemann: Hier trifft Praxis auf Vision: 400 Teilnehmende aus Hotellerie, Gastronomie und der Zulieferindustrie tauschen sich aus, erhalten konkrete Impulse, Tools und Methoden für ihren Betrieb. Highlight des Events ist der erstmalig verliehene The GREEN MONARCH Award. Umrahmt von einer glanzvollen Award Night geben wir herausragenden Unternehmen, Produkte und Persönlichkeiten, die mit Mut, Innovation und Leidenschaft den nachhaltigen Wandel in der Hospitality vorantreiben, die Bühne, die sie verdienen. Ein starkes Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit, das weit über das Event hinaus strahlt.
Gleichzeitig blicken wir beim GreenSign Future Lab bewusst nach vorn: So teilen auch Speaker von Lufthansa und Eurowings sowie Petra Hedorfer der Deutschen Zentrale für Tourismus ihre Sicht auf die Zukunft des Tourismus. Sie geben Einblicke, wie sich die Nachfrage von Business- und Leisuregästen verändert, welche Trends die Branche prägen und welche politischen Rahmenbedingungen künftig zu erwarten sind. Damit schaffen wir Raum für echten Dialog zwischen Wirtschaft, Politik und Tourismus und Impulse, die weit über den eigenen Betrieb hinausgehen.
Anne Schiefer: Mein Wunsch ist, dass das GreenSign Future Lab nicht nur eine Momentaufnahme ist, sondern nachhaltige Veränderungen in den Betrieben bewirkt. Netzwerke sollen wachsen, Mut gefördert und Ideen in die Praxis umgesetzt werden.
Suzann Heinemann: Ich würde mich freuen, wenn eine Community entsteht, die sich gegenseitig inspiriert, Verantwortung übernimmt und kontinuierlich an der Zukunft der Branche arbeitet.
ErfaFoodService: Herzlichen Dank für das inspirierende Gespräch und die Vorstellung eurer spannenden Veranstaltung. Wir würden uns freuen, wenn auch das Netzwerk der ErfaFoodService die Chance nutzt, sich aktiv an der Mitgestaltung der Zukunft der Hospitality-Branche zu beteiligen. Wir wünschen euch viel Erfolg sowie zahlreiche kreative und zukunftsweisende Impulse.
Ein Beitrag von GreenSign Service GmbH und ErfaFoodService